Paper zum Download: Kollaborationen, Choreographien und Konversationen in BPMN 2.0
17. Juni 2009Nachdem die Version 2.0 der BPMN recht weit gediehen ist, wird es Zeit, sich genauer mit den Neuerungen zu beschäftigen. Es fallen insbesondere die Erweiterungen für die Modellierung unternehmensübergreifender Prozesse ins Auge. Leider wurde der Sprachumfang der BPMN damit deutlich umfangreicher und komplexer. Beispielsweise sollte man die folgenden Konzepte verstehen und voneinander abgrenzen können:
• Prozess (Process)
• Orchestrierung (Orchestration)
• Privater Prozess (Private Process)
• Ausführbarer Prozess (Executable Process)
• Öffentlicher Prozess (Public Process)
• Kollaboration (Collaboration)
• Choreographie (Choreography)
• Konversation (Conversation)
• Kommunikation (Communication)
Ich habe einmal versucht, dies alles mit Hilfe eines einfachen Beispielprozesses zu modellieren und zu erläutern. Das Ganze habe ich in diesem Paper beschrieben
Kategorie: BPM, BPMN 3 Kommentare »
Vorheriger Beitrag: Process Intelligence mit ARIS PPM
Nächster Beitrag: Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung
am 10. September 2009 um 12:42 Uhr | #
Mit welchem Tool modellieren sie BPMN 2.0 Diagramme?
am 10. September 2009 um 14:02 Uhr | #
Das habe ich alles mit Visio zusammengestückelt, d. h. noch ohne ordentlichen BPMN 2.0-Stencil.
am 26. Januar 2010 um 20:43 Uhr | #
[…] Will man Abläufe darstellen, die über verschiedene Beteiligte hinweg laufen, so genügen gewöhnliche Prozessmodelle häufig nicht. Bei genauerer Betrachtung verfügt jeder Beteiligte über seine eigenen Prozess (auch als Orchestrierung bezeichnet). Die Kommunikation zwischen den einzelnen Partnerprozessen erfolgt über den Austausch von Nachrichten, wie z. B. Bestellungen, Auftragsbestätigungen oder Rechnungen. Das entstehende Zusammenspiel wird auch als Choreographie bezeichnet. Gero Decker, heute Geschäftsführer bei dem Modellierungstoolhersteller Signavio, hat sich in seiner Dissertation “Design and Analysis of Process Choreographies” am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut ausführlich mit der Modellierung und der Analyse von Choreographien beschäftigt. Wesentliche Ergebnisse flossen in die Entwicklung der neuen Version 2.0 der BPMN in Form von Choreographie- und Konversationsdiagrammen ein, die in diesem Blog hier bereits einmal betrachtet wurden. […]