BPM Body of Knowledge

Cover BPM CBOK

Einen „Common Body of Knowledge“ (Anzeige) zum Geschäftsprozessmanagement hat die European Association of Business Process Management (EABPM) herausgegeben. Ziel dieser Wissenssammlung ist es, einen Überblick über die relevanten Wissensgebiete und Erfolgsfaktoren des Prozessmanagements zu schaffen. Das Werk fasst das aus Sicht des Verbandes erforderliche Grundwissen eines „BPM Professionals“ zusammen. In der Praxis haben BPM Professionals ganz unterschiedliche Rollenbezeichnungen. In jedem Fall sind sie beruflich mit der Gestaltung und Umsetzung von Prozessmanagement im Unternehmen befasst.

Der  „Business Process Management BPM Common Body of Knowledge – BPM CBOK“ (Anzeige) dient auch als Grundlage für eine Zertifizierung

Weiterlesen

ARIS Express: Intuitives Modellieren – wenig Navigation

ARIS ExpressGroßes Interesse hatte bereits die Ankündigung einer kostenlosen Einsteigerversion der ARIS-Software ausgelöst. Seit September ist ARIS Express nun allgemein verfügbar. Voraussetzung für die Installation und Nutzung ist eine Registrierung bei der ARIS Community, wo sich auch die Online-Hilfe sowie verschiedene Video-Tutorials befinden, und wo fleißig über das neue Modellierungswerkzeung diskutiert wird. In das Forum eingestellte Fragen werden zügig und kompetent von anderen Usern und den Entwicklern selbst beantwortet.

Das Tool startet mit einer Homepage, auf der die verschiedenen Modelltypen sowie die zuletzt verwendeten Modelle übersichtlich aufgelistet sind. Die Modellierungsoberfläche

Weiterlesen

Business Intelligence und BPM verschmelzen

„Durch den Trend in Richtung Prozessüberwachung mittels Kennzahlen und damit der verbundenen kontinuierlichen Prozessverbesserung dürften Business Intelligence und Business Process Management (BPM) langfristig verschmelzen“, schreiben Carsten Bange und Christian Fuchs vom Business Application Research Center in der Computerwoche (Nr. 40, September 09).

Sie beschreiben folgende Anknüpfungspunkte:

Weiterlesen

“Weiche” Organisationsthemen werden wichtiger – Prozessmanagement bleibt Dauerbrenner

Die Themen Prozessmanagement  sowie Kostenreduktion/Restrukturierung sind und bleiben über die nächsten Jahre die wichtigsten Themen der Unternehmensorganisation. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Organisation 2015“. Sie wurde durchgeführt von der Boston Consulting Group in Zusammenarbeit mit Organisationsfachverbänden aus dem deutschsprachigen Raum. Befragt wurden über 1000 Führungskräfte und Organisationexperten. Von den 23 als wichtig identifizierten Themen werden aber vor allem die sogenannten „weichen“ Faktoren an Bedeutung gewinnen. Hierzu gehört insbesondere das Veränderungsmanagement, aber auch

Weiterlesen

BPM Computerspiel Innov8 – Version 2.0

Schon mehrfach habe ich über das „Serious Game“ Innov8 von IBM berichtet, mit dem man sich in das Thema BPM einarbeiten kann. Eine gute Idee, die erste Version litt an technischen Kinderkrankheiten, insbesondere einer fehlenden Speichermöglichkeit. Für die zweite Version gibt es ein Online-Demo, und seit kurzem auch die komplette Version, erhältlich für Hochschulen und IBM-Kunden. Die gute Nachricht: Die Speicherfunktion funktioniert in der aktuellen Version. Hinzu gekommen sind auch einblendbare Erläuterungen für wichtige Begriffe, mit denen man im Lauf des Spiels zu tun hat, sowie erläuternde Videosequenzen.

An der grundlegenden Story

Weiterlesen

BPM-Forum diskutiert über neue Chancen für das Prozessmanagement in der Krise

Zwar fallen in der Wirtschaftskrise viele innovative Projekte dem Rotstift zum Opfer. Das Thema Geschäftsprozessmanagement wird andererseits häufig als Hilfsmittel zur Überwindung der Krise propagiert. Und es ist sicherlich naheliegend, dass diejenigen Unternehmen, die nicht nur die Kosten- und Effizienzseite ihrer Prozesse im Griff haben, sondern die Abläufe auch zielorientiert steuern und an die geänderten Marktverhältnisse anpassen können, die besten Aussichten haben, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Doch wie sieht dies in der Praxis aus? Hierüber soll auf dem diesjährigen Business Process Forum vom 7. bis 9. Dezember in Frankfurt diskutiert werden.

Logo BPM Forum 2009

Thomas Olbrich und Ayelt Komus vom Fachbereit ist es wieder gelungen, ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen. Zu den Highlights zählt sicherlich Steve Towers, einer der internationl führenden BPM-Experten, der zum Thema Zertifizierung von BPM-Experten sprechen wird. Praxisbeiträge sind angekündigt von

Weiterlesen

Kategorien BPM

Buch BPMN Method & Style

BPMN Method and Style - Cover

Wenn man jemanden als Guru der Business Process Modeling Notation (BPMN) bezeichnen kann, dann ist es sicherlich Bruce Silver, der die Entwicklung und Anwendung der immer populäreren Prozessnotation in vielen Artikeln und regelmäßig auf seinem Blog BPMS Watch kommentiert und erläutert. Er ist auch aktiv in die Entwicklung der neuen Version BPMN 2.0 involviert, wo er sich insbesondere dafür einsetzt, dass die BPMN nicht nur auf die Spezifikation ausführbarer Prozesse ausgerichtet wird, sondern insbesondere auch die Anforderungen der fachlichen Modellierung berücksichtigt.

Sein englischsprachiges Buch BPMN Method and Style (Anzeige) ist nicht nur deswegen auf großes Interesse gestoßen, weil es als erstes Buch die BPMN 2.0 verwendet, sondern weil es sich über die Erläuterung der BPMN-Konstrukte hinaus damit beschäftigt, wie man bei der Modellierung sinnvoll vorgeht und wie ein guter Modellierungsstil aussieht. Denn wer die Notation kennt, kann deswegen noch längst nicht gute, d. h. aussagekräftige und verständliche Diagramme erstellen.

Silver schlägt drei Modellierungsebenen vor:

Weiterlesen

BPM und Six Sigma – gemeinsam stärker

Auch die Fachhochschule Koblenz hat eine neue Studie herausgebracht. Unter der Leitung der Professoren Leyendecker und Komus wurden Gemeinsamkeiten bzgl. der Nutzung von Business Process Management (BPM) und Six Sigma in Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum untersucht. Besonderes Augenmerk wurde auf die kombinierte Anwendung der beiden Methoden gelegt. Von den 352 Unternehmen betreiben knapp zwei Drittel BPM und etwa ein Drittel Six Sigma. 78 Unternehmen wenden beide Ansätze an. In vielen Fällen werden sie unabhängig voneinander eingesetzt, doch über die Hälfte der 78 setzen auf eine Kombination von BPM und Six Sigma. Das sind knapp 12% aller befragten Unternehmen.

Einige interessante Ergebnisse:

Weiterlesen

Umfrage in der Automobilindustrie: BPM im Mittelstand angekommen

Mit der Verbreitung von BPM- und Lean-Ansätzen in der Automobilindustrie befasst sich eine Umfrage, die im Rahmen einer Projektarbeit der FH Köln in Zusammenarbeit mit ICP Prof. Mayr durchgeführt wurde. Gefragt wurde zunächst nach dem Einsatz von BPM in verschiedenen Bereichen. Kleine Unternehmen gaben als Haupteinsatzbereiche vor allem „Strategie“ und „Vertrieb/Marketing“ an. Bei großen Unternehmen bilden Produktion und Innovation die Schwerpunkte. In den Supportbereichen kommen BPM-Methoden hauptsächlich im Controlling und im Finanzwesen zum Einsatz, bei großen Unternehmen auch in der IT.

Weiterlesen

Mittelstandslösungen für BPM

Die Initiative Mittelstand vergibt jedes Jahr den Innovationspreis IT für Produkte und Lösungen, die nicht nur besonders innovativ sind, sondern speziell auch die besonderen Belange des Mittelstands berücksichtigen. Insgesamt gibt es 34 Kategorien, darunter auch das Thema BPM. Die in jeder Kategorie am besten bewerteten Einreichungen sind in kleinen Broschüren zusammengefasst worden, die auch online … Weiterlesen

Kategorien BPM