Paper zum Download: Verständliche BPMN-Modelle
21. September 2010Mit ihren zahlreichen Elementen und ausdrucksstarken Konstrukten ist die BPMN zwar eine sehr mächtige Modellierungssprache, doch birgt dies auch die Gefahr, dass man zu komplexe und unübersichtliche Modelle erstellt. Ein typisches Beispiel dafür ist das von der OMG veröffentlichte Modell eines per E-Mail abgewickelten Abstimmungsprozesses in einer verteilten Arbeitsgruppe (E-Mail Voting Process). Auf den ersten Blick erschreckt dieses Modell jeden unbedarften Betrachter, und auch der erfahrene Modellierer muss sich mühsam Schritt für Schritt die Bedeutung des Modells erarbeiten. Auch wenn solche Modelle bei der Detailspezifikation ausführbarer Prozesse ihre Berechtigung haben mögen – um den Ablauf verständlich zu vermitteln, sind sie nicht geeignet. Ich habe daher einmal versucht, das Modell des E-Mail-Abstimmungsprozesses so zu überarbeiten, dass es leichter verständlich ist. Der Artikel beschreibt die Vorgehensweise und die Überlegungen bei der Überarbeitung der Modelle.
Hier geht es zum Download des Papers
Kategorie: BPMN, Modellierung 2 Kommentare »
Vorheriger Beitrag: DHC Vision verwirklicht die Vision eines integrierten Management-Systems
Nächster Beitrag: Prozesse auf dem iPad modellieren
am 14. Oktober 2010 um 18:27 Uhr | #
[…] Nutzung der BPMN 2.0 für die fachliche Modellierung. Unter anderem stellte ich auch noch einmal das hier beschriebene Beispiel vor, das anhand des E-Mail Voting Processes der OMG darstellt, wie komplexe Modelle […]
am 27. Dezember 2010 um 12:06 Uhr | #
[…] riechende” Modelle verbessert werden können. In die gleiche Richtung geht auch mein (bereits hier erschienener) Artikel, in dem ich zeige, wie sich ein komplexes, schlecht lesbares BPMN-Modell […]