Ein häufig vernachlässigtes Thema greift das Whitepaper „Untangling Spaghetti BPM“ des BPMS-Herstellers Bizagi auf: Der Umgang mit Daten in automatisierten Geschäftsprozessen. In jedem BPMS gibt es die Möglichkeit, über Konnektoren auf Datenbanken zuzugreifen und die entsprechenden Daten auf Prozessvariablen zu mappen. Bei kleinen, weitgehend isolierten Prozessanwendungen funktioniert das auch ganz gut.
Problematisch wird es
Die Gartner Group hat den Begriff „Intelligent Business Process Management Systems“ (iBPMS) geprägt. Von herkömmlichen BPMS mit relativ starren, vordefinierten Abläufen unterscheiden sich solche intelligenten BPMS durch folgende Eigenschaften:
Wer eine umfassende und konsistente Darstellung des Prozessmanagements aus betriebswirtschaftlicher Sicht sucht, sollte einen Blick in das
Aus dem Ruder gelaufene Kosten für IT-Projekte, fehlende Transparenz der IT-Kosten, Forderungen nach Kostensenkungen, oder die mangelnde Beeinflussbarkeit der indirekten IT-Kosten: Es gibt viele gute Gründe für ein gezieltes IT-Controlling. Dennoch gibt es insbesondere in mittelständischen Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung noch starken Nachholbedarf.
Die
Die Macher der vorliegenden Studie beschränkten sich nicht darauf, Feature-Listen zu vergleichen. Sie untersuchten die BPM-Systeme anhand eines konkreten Beispielszenarios. Die Anbieter mussten einen vorgegebenen Prozess umsetzen und diesen in einem Workshop vorführen. Zu den Aufgaben gehörte es beispielsweise auch, Änderungen zur Laufzeit durchzuführen. 