Tool und Methodik lernen – „ARIS Classic“

Einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die Modellierung mit ARIS und dem ARIS Toolset bieten Krüger und Uhlig in ihrem Buch Praxis der Geschäftsprozessmodellierung (Anzeige). Der ARIS-Software und Methodik geht der Ruf voraus, recht umfassend und komplex zu sein. Daher ist eine sorgfältige Einarbeitung wichtig. Das Buch kann dabei eine nützliche Unterstützung sein, denn es beschränkt sich nicht auf die Beschreibung der wichtigsten Modellierungsmethoden, sondern zeigt anhand eines durchgängigen Beispiels auf, wie diese Methoden konkret angewandt werden. Die Autoren haben aus dem umfangreichen Angebot des ARIS Toolsets eine aufeinander abgestimmte Auswahl der zentralen Methoden und Objekttypen getroffen. Dieses Methodenportfolio erlaubt eine durchgängige Modellierung über die verschiedenen Sichten hinweg: Prozesse, Funktionen, Daten, Organisation und Leistungen.

Weiterlesen

Amadee modelliert Prozesse als Services

Statt auf herkömmliche Modellierungsnotationen setzt der Amadee 3.0 Enterprise Designer auf eine eigene Notation. Prozesse werden als sogenannte Service Maps abgebildet. Im Zentrum steht hierbei die Austauschbeziehung zwischen Service-Konsument und Service-Anbieter. Ein Service wird durch eine Nachricht vom Service-Konsumenten zum Service-Anbieter gestartet. Dieser führt dann einen Prozess aus, bei dem ggf. weitere Nachrichten mit dem Konsumenten ausgetauscht werden, und liefert das Ergebnis ebenfalls in Form einer Nachricht zurück. Der Service-Anbieter kann für seinen Prozess selbst wieder andere Services in Anspruch nehmen. Dieses Serviceprinzip wird konsequent auch innerhalb eines Unternehmens angewandt. Der Vorteil:

Weiterlesen

BPM-Suiten trotzten der Krise

Während die meisten Softwarehersteller es in der vergangenen Wirtschaftskrise schwer hatten, konnten sich BPMS-Hersteller gut behaupten. Das berichtet Forrester in ihrer neu erschienen Marktanalyse. BPMS werden als Werkzeuge angesehen um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Gerade die stark von der Krise betroffene Branchen zählen zu den eifrigsten Nutzern, allen voran die Finanzdienstleister. BPMS werden aber auch eingesetzt, um die weiter steigenden Compliance-Anforderungen besser erfüllen zu können.

Zunehmend betrachten Anwender BPMS und modellbasierte Ansätze als eine Alternative zur hekömmlichen Software-Entwicklung.

Weiterlesen

Überblick zum Thema Enterprise Architecture Management

Das Thema Enterprise Architecture Management (EAM) ist einigermaßen unübersichtlich. Zahlreiche Veröffentlichungen und Frameworks setzen ganz unterschiedliche Schwerpunkte. Bettina Schwarzer schafft mit ihrer Einführung in das Enterprise Architecture Management (Anzeige) den erforderlichen Durchblick, um die verschiedenen Ansätze beurteilen und einordnen zu können.

Hierfür werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte erklärt. Enterprise Architecture wird hierbei als umfassender Ansatz zur Strukturierung und Dokumentation aller wesentlichen Aspekte des Geschäfts und der IT verstanden. Schwarzer stellt die wichtigsten Veröffentlichungen zu dem Thema aus Praxis und Wissenschaft vor.

Weiterlesen

Erkennen Sie Ihren BPM-Typ

Dirk Stähler hat in der jüngsten Ausgabe der Computerwoche Unternehmen in verschiedene BPM-Kulturtypen aufgeteilt. Am fortgeschrittensten, aber nur selten anzutreffen ist die „BPM-Avantgarde„, die eine durchgängige Umsetzung des Prozessgedankens in allen Unternehmensbereichen mitsamt der entsprechenden IT-Unterstützung anstrebt. „BPM Trendsetter“ sind deutlich häufiger zu finden. Sie wollen BPM ebenfalls im gesamten Unternehmen umsetzen, fokussieren aber hauptsächlich auf rein fachliche Aktivitäten – ohne eine konsequente IT-Umsetzung. Im Gegensatz dazu kümmern sich „BPM-Technokraten“ nur um die Prozessautomatisierung.  Eine weitere Gruppe stellen die „BPM-Pragmatiker“ dar, die BPM-Ansätze auf konkrete Probleme anwenden.

Weiterlesen

EPKs mit Excel modellieren

Eine smarte Lösung zur einfachen Prozesserfassung stellt die Münchner Firma Ploetz+Zeller für ARIS-Anwender bereit. Das Tool Symbio ermöglicht es, Prozesse recht einfach in Excel zu erfassen und mit ARIS zu synchronisieren. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zu anderen listenbasierten Eingabemöglichkeiten für ARIS nicht nur um eine einmalige Erfassungshilfe. Es werden vielmehr umfangreiche Modellierungsfunktionalitäten mit der aus ARIS bekannten Integration verschiedener Sichten und einer grafischen Darstellung geboten. So können auch Modelle aus ARIS exportiert und mit Excel weiterverarbeitet werden. Der Vorteil für die Modellierer besteht darin, dass sie mit Excel ein einfaches und gewohntes Tool verwenden und dass die tabellarische Eingabe wesentlich schneller gehen dürfte als die grafische Modellierung. Im Folgenden wird die prinzipielle Arbeitsweise beschrieben.

Weiterlesen

Adaptive Case Management – Informativer Sammelband

In jüngster Zeit hat das Schlagwort „Adaptive Case Management“ viel Aufmerksamkeit gewonnen. Kurz gesagt geht es um die Unterstützung schwach strukturierter Prozesse, deren genauer Ablauf nicht von Vornherein bestimmt werden kann. Beispielsweise lässt sich nicht im Detail festlegen, wie eine medizinische Behandlung abläuft. Je nach Ergebnis einer Diagnose und abhängig vom Krankheitsverlauf müssen verschiedene weitere Untersuchungen durchgeführt und unterschiedliche Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden. Der behandelnde Arzt muss jeweils situationsabhängig entscheiden, wie weiter verfahren wird. Dennoch ist der Prozess nicht völlig unstrukturiert, denn es gibt durchaus Regeln, die eingehalten werden müssen. So muss ein Patient etwa vor einer Operation über die Risiken aufgeklärt werden, und er muss seine Einwilligung erteilen. Einige Teilabläufe innerhalb der gesamten Behandlung sind auch sehr genau festgelegt. So dürfte der Ablauf einer routinemäßigen Blutuntersuchung im Labor inklusive der Dokumentation und Weiterleitung der Ergebnisse recht einheitlich verlaufen. Weitere Beispiele für wenig determinierte Prozesse sind z. B. die Abwicklung von Gerichtsverfahren, das Beheben komplizierter technischer Defekte, das Erstellen eines kundenindividuellen Angebots oder die Begutachtung eines Versicherungsschadens.

Weiterlesen

BPMN 2010 – Wissenschaft trifft Praxis

BPMN-Interessierte treffen sich diesen Herbst in Potsdam. Am dortigen Hasso-Plattner-Institut findet vom 13. bis 15. Oktober die BPMN 2010 statt. Die Veranstaltung ist in einen wissenschaftlichen Teil und einen Anwendertag aufgeteilt. Der Wissenschaftsworkshop wird von Professor Frank Leymann eröffnet, der sich mit der Debatte BPEL versus BPMN beschäftigt. Professor Marlon Dumas von der Universität Tartu (Estland) spricht in seiner Keynote über die Strukturierung von BPMN-Modellen. Weitere Beiträge befassen sich u. a. mit der Modellierung von Prozessvarianten, Complex Event Processes, Modellierungswerkzeugen, gutem Modell-Layout und Modellierung mit Tabellen. Hagen Völzer von IBM Research leitet mit seiner Keynote über die neue BPMN 2.0 zum Anwendertag über.

Weiterlesen

Neuauflage zu Lean Six Sigma

Das sehr praxorientierte Buch „Lean Six Sigma erfolgreich implementieren“ von Frank Bornhöft und Norbert Faulhaber, das hier bereits einmal vorgestellt wurde, ist kürzlich in der zweiten Auflage erschienen. Die Struktur und die grundlegenden Inhalte wurden im Wesentlichen beibehalten, wobei Text und Abbildungen konsequent aktualisiert wurden. Das Verhältnis von Six Sigma und Prozessmanagement wird in der Neuauflage stärker betont. So wird beispielsweise die Rolle des „Process Management Green Belts“ eingeführt, der Six Sigma-Initiativen aus dem Tagesgeschäft der Prozessabwicklung heraus unterstützt.

Weiterlesen

SOA ist nicht tot – aber es bleibt viel zu tun …

Schon seit einiger Zeit wird ja immer wieder über den möglichen Tod der Service-orientierten Architektur (SOA) diskutiert. Christine Legner und Goetz Viering von der European Business School haben in einer Studie untersucht, wie weit SOA umgesetzt ist und welcher Nutzen tatsächlich realisiert wurde. Befragt wurden insgesamt 60 SOA-Experten aus dem deutschsprachigen Raum, die alle in konkreten SOA-Projekten arbeiten und sich zumeist schon über vier Jahre mit SOA beschäftigen. Branchen, die sich stark mit SOA beschäftigen sind Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Automobilindustrie und IT-Dienstleister. Anwendungsschwerpunkte sind neben der IT die Bereiche Vertrieb, Kundenservice und Produktion.

Technische SOA-Designprinzipien wie Modularisierung, lose Kopplung und der konsequente Einsatz von Standards sind in den meisten befragten Unternehmen teilweise umgesetzt. Eine systematische  SOA-Governance wurde bislang hingegen erst in wenigen Einzelfällen aufgebaut.

Weiterlesen