Es ist erstaunlich, dass das Wort „Geschäftsprozessmanagement“ nicht im Titel dieses Buchs auftaucht, denn die zentrale Bedeutung der Geschäftsprozesse für jede Business-Analyse zieht sich als roter Faden durch das gesamte Buch.
Strukturiert ist das Werk anhand eines Kreislaufmodells. Ausgehend von der Geschäftsstrategie werden konkrete Geschäftsfälle definiert. Es folgt die Erhebung der Geschäftsprozesse, auf deren Grundlage Geschäftsanforderungen abgeleitet und die Geschäftsarchitektur optimiert wird. Mit der Erfolgsbewertung schließt sich der Kreislauf.
Ausgehend von seinen umfangreichen Praxiserfahrung als Prozessberater sowie empirischen Untersuchungen zeigt der Autor, welche Probleme und Defizite in der Praxis häufig auftreten und wie diesen begegnet werden kann. Insbesondere betont er, wie wichtig der konsequente Methoden-Einsatz für den Erfolg ist.

Das Buch „Business Analyse einfach und effektiv“ mit einem starken Focus auf Demand Management und Best Practices ist in der zweiten Auflage erschienen. Die Struktur und wesentlichen Inhalte des Buchs sind gleich geblieben (hierzu wird auf diese 
Einen spannenden Mix aus Praxisberichten und Vorträgen zu neuen Entwicklungen im Prozessmanagement bietet der diesjährige Kongress der BPM&O, der am 10. und 11. März in Köln stattfindet. Im ersten Teil berichten Referenten der Karlsruher Stadtwerke, des Messgeräteherstellers Diehl Metering und des Frankfurter Nahverkehrsdienstleisters traffiQ von ihren Prozessmanagement-Initiativen und Erfahrungen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Einführung eines systematischen Prozessmanagements, das Veränderungsmanagement, die prozessorientierte Organisation und ihre Weiterentwicklung mit Hilfe des Reifegradmodells „eden“.
Überall ist derzeit die Rede vom „Internet of Things“ (IoT). Doch welche konkreten Anwendungen gibt es bereits? Und vor allem: Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für das eigene Unternehmen, und wie kann man im Internet der Dinge erfolgreich sein? Wer sich mit diesen Fragen beschäftigt, kommt an dem englischsprachigen Buch
Bei dem BPM-System Bonita, dessen kostenfreie Community Edition ich in der Lehre einsetze, gab es dieses Jahr einen größeren Releasewechsel auf die Version 7. Glücklicherweise funktionieren die zahlreichen, mit Bonita 6 erstellten Beispielprozesse aus meinem
Mit dem jüngsten Release 7.4 unterstützt die Plattform des Berliner Open Source BPM-Spezialisten Camunda neben den Standards BPMN für strukturierte Prozesse und CMMN für das Case Management nun auch DMN (Decision Model and Notation) zur Modellierung komplexer Entscheidungen. Dabei wurde bislang nicht die grafische Notation implementiert, sondern die Entscheidungstabellen als zentrales Element zur Definition von Regeln. Die von Camunda entwickelte Decision Engine kann sowohl standalone genutzt, als auch aus BPMN-Prozessen und CMMN-Fällen heraus aufgerufen werden. Dabei wird eine Historie mitgeführt, so dass sich später nachvollziehen lässt, wie bestimmte Entscheidungen zustande kamen. In der kostenpflichtigen Enterprise Edition ist es außerdem möglich, Regeln live während der Prozessausführung zu editieren.
Die Analyse von Geschäftsprozessen wird meist auf Grundlage von Prozessmodellen durchgeführt, die mit Hilfe von Interviews und Workshops erhoben wurden. Diese Modelle stellen somit dar, wie der Prozess nach Ansicht der involvierten Mitarbeiter abläuft. Der tatsächliche Ablauf kann sich jedoch in vielen Fällen deutlich von dieser Idealvorstellung der Beteiligten unterscheiden. Beim Process Mining wertet man daher die Daten der tatsächlich durchgeführten Prozesse aus. Dies setzt voraus, dass der Prozess IT-gestützt abläuft und entsprechende Daten in den verwendeten IT-Systemen vorliegen. Mit Hilfe spezieller Algorithmen und Auswertungstools lassen sich daraus Schwachstellen, Probleme und Abweichungen von den vorgegebenen Prozessen analysieren.