Die Struktur des vorliegenden Werkes folgt dem vom Autor entwickelten Vorgehensmodell „RAIL“ für Projekte zur Prozessverbesserung. Dieses Vorgehensmodell umfasst die Phasen Projektvorbereitung, Istanalyse, Sollkonzeption, Umsetzung und Integration, sowie die laufende Optimierung. Zudem gehören die Querschnittsaufgaben „Projektmanagement und -steuerung“ sowie „Change Management“ dazu.
Insofern wird der Begriff des Geschäftsprozessmanagements wesentlich enger gefasst, als dies heute meist üblich ist. So werden sämtliche Aspekte des strategischen Prozessmanagements außen vor gelassen. Das RAIL-Modell enthält auch explizit „keine Regelkreise, die eine ständige Überprüfung der Geschäftsprozesse auf Effizienz sicherstellen.
Laut der vorliegenden Studie ist die deutsche Wirtschaft noch sehr zögerlich, was die Digitalisierung angeht. „Klare Strategien sind die Ausnahme“, konstatieren die Autoren, denn nur bei jedem dritten der befragten Unternehmen mit über 25 Millionen Euro Umsatz wird dem Thema Digitale Transformation strategische Bedeutung eingeräumt. Entsprechend sind auch die Investitionen in dieses Zukunftsthema niedrig. Und in vielen Fällen fehlen die notwendigen Basisstrukturen.
Es ist erstaunlich, dass das Wort „Geschäftsprozessmanagement“ nicht im Titel dieses Buchs auftaucht, denn die zentrale Bedeutung der Geschäftsprozesse für jede Business-Analyse zieht sich als roter Faden durch das gesamte Buch.
Das Buch „Business Analyse einfach und effektiv“ mit einem starken Focus auf Demand Management und Best Practices ist in der zweiten Auflage erschienen. Die Struktur und wesentlichen Inhalte des Buchs sind gleich geblieben (hierzu wird auf diese 
Einen spannenden Mix aus Praxisberichten und Vorträgen zu neuen Entwicklungen im Prozessmanagement bietet der diesjährige Kongress der BPM&O, der am 10. und 11. März in Köln stattfindet. Im ersten Teil berichten Referenten der Karlsruher Stadtwerke, des Messgeräteherstellers Diehl Metering und des Frankfurter Nahverkehrsdienstleisters traffiQ von ihren Prozessmanagement-Initiativen und Erfahrungen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Einführung eines systematischen Prozessmanagements, das Veränderungsmanagement, die prozessorientierte Organisation und ihre Weiterentwicklung mit Hilfe des Reifegradmodells „eden“.
Überall ist derzeit die Rede vom „Internet of Things“ (IoT). Doch welche konkreten Anwendungen gibt es bereits? Und vor allem: Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für das eigene Unternehmen, und wie kann man im Internet der Dinge erfolgreich sein? Wer sich mit diesen Fragen beschäftigt, kommt an dem englischsprachigen Buch
Bei dem BPM-System Bonita, dessen kostenfreie Community Edition ich in der Lehre einsetze, gab es dieses Jahr einen größeren Releasewechsel auf die Version 7. Glücklicherweise funktionieren die zahlreichen, mit Bonita 6 erstellten Beispielprozesse aus meinem