Business-to-Business-Anbindung – wie geht das genau?

Augenstein: Realisierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse

Unternehmensübergreifende Abwicklung von Änderungsanträgen in der Automobilindustrie

Die Entwicklung eines neuen Fahrzeugs ist ein komplexer Prozess, bei dem der Autohersteller und seine Zulieferer eng zusammenarbeiten müssen. Die elektronische Integration aller beteiligten Partner bietet hierbei vielfältige Verbesserungspotenziale, die heute nur zu einem Teil ausgeschöpft werden. Christoph Augenstein stellt in seinem Buch Realisierung unternehmensüber­greifender Geschäftsprozesse dar, wie eine durchgängige elektronische Prozessabwicklung auf der Basis von Web Services erreicht werden kann.

Weiterlesen

Praxisratgeber zu Lean Six Sigma

Six SigmaDas Six Sigma-Konzept wird in vielen größeren Firmen erfolgreich für die systematische Prozessverbesserung eingesetzt. Vor allem in der Produktion und bei sehr häufig durchgeführten, standardisierten Massenprozessen bringen die quantitativen und statistischen Methoden, für die Six Sigma bekannt ist, einen deutlichen Mehrwert. Der Begriff „Six Sigma“ bezeichnet eine sehr hohe Prozessqualität, bei der es auf eine Million Prozessdurchläufe maximal 3,4 Abweichungen von den vorgegebenen Zielwerten gibt. Das entspricht einem praktisch fehlerfreien Prozess mit einer Zuverlässigkeit von 99,9997%. „Lean Six Sigma“ umfasst zusätzlich die Prinzipien des „Lean Management“, wie Vermeidung von Verschwendung und überflüssigen Aktivitäten, konsequente Kundenorientierung, ständige Prozessverbesserung und dezentrale Strukturen. Lag der Schwerpunkt der Six Sigma-Anwender zunächst in den USA, wächst auch in Europa die Anwenderzahl stetig.

Weiterlesen