BPMN in Action: Welches Ereignis gewinnt?

In den meisten BPMN-Prozessmodellen gibt es Verzweigungen. Wohl am häufigsten werden exklusive Gateways verwendet. Dort wird anhand von Daten – z. B. die Höhe einer Auftragssumme – entschieden, welcher Weg gewählt wird. Im Gegensatz dazu erfolgt die Entscheidung bei einem ereignisbasierten Gateway anhand von Ereignissen. Dabei wird auf das Eintreten mehrerer Ereignisse gewartet. Das Ereignis, das zuerst eintrifft, „gewinnt“ – und sein Pfad wird ausgewählt.

Unten wird ein typisches Beispiel für den Einsatz eines ereignisbasierten Gateways gezeigt. Dabei wird auf das Eintreffen einer Nachricht gewartet. Trifft sie nicht innerhalb einer bestimmten Frist ein, wird im Prozess reagiert, z. B. indem bei dem betreffenden Partner nachgefragt wird.

Leider verfügt das BPM-System Bonita, mit dem die Beispiele dieser Serie erstellt wurden, nicht über den ereignisbasierten Gateway. Im Video wird gezeigt, wie man dasselbe Verhalten auch auf andere Weise erreichen kann.

Weiterlesen

BPMN in Action: Wozu sind Mehrfachaktivitäten da?

Bei einer mit drei kleinen Strichen markierten BPMN-Aktivität handelt es sich um eine Mehrfachaktivität, englisch Multi-Instance-Aktivität. Wie der Name schon sagt, kann eine solche Aktivität mehrfach ausgeführt werden. Anders als bei einer Schleife muss dies jedoch nicht streng nacheinander erfolgen, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Stattdessen wird eine Mehrfachaktivität für jedes Element einer Liste ausgeführt. Dies kann auch parallel, d. h. in beliebiger Reihenfolge, oder sogar zeitgleich (z. B. durch verschiedene Benutzer) erfolgen.

In Video wird dies am Beispiel eines Auftrags mit beliebig vielen Auftragspositionen gezeigt, die einzeln geprüft werden sollen. Das in der kostenlosen Community-Edition von Bonita ausführbare Modell steht wieder zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen

BPMN in Action: Zusammenspiel von Prozessen mit Nachrichtenflüssen

Eine Besonderheit von BPMN gegenüber anderen Prozessmodellierungsnotationen besteht darin, dass man Kollaborationen modellieren kann – also das Zusammenspiel von zwei oder mehr eigenständigen Prozessen, die Nachrichten miteinander austauschen. So kann ein Prozess eine Nachricht verschicken und dadurch einen anderen Prozess starten, oder es wird eine Nachricht an eine existierende Prozessinstanz verschickt, die an einem nachrichtenempfangenden Zwischenereignis bereits auf diese Nachricht gewartet hat.

Oft nutzt man Nachrichtenflüsse um das Zusammenspiel der Prozesse unterschiedlicher Geschäftspartner zu modellieren, z. B. zwischen dem Beschaffungsprozess eines Kunden und dem Angebotsprozess eines Lieferanten. Allerdings nutzen diese in der Regel nicht gemeinsam dasselbe BPM-System. Ist es auch sinnvoll, Kollaborationen innerhalb einer Organisation zu verwenden – obwohl man dasselbe Verhalten meist auch durch einen einzigen Prozess mit mehreren Lanes erzielen könnte?

Durchaus – die Aufteilung in separate Prozesse unterstützt lose Kopplung, Wiederverwendung und Trennung von Verantwortlichkeiten.

Im Video wird die Modellierung und Ausführung einer Kollaboration gezeigt. Außerdem wird erläutert, wie man mit Hilfe einer Korrelation dafür sorgt, dass die Nachrichten bei den richtigen Prozessinstanzen ankommen.

Weiterlesen

BPMN in Action: Unterprozesse/Aufrufaktivitäten

Was passiert bei der Ausführung eines BPMN-Prozesses, wenn eine Aktivität erreicht wird, die am unteren Rand mit einem Plus-Symbol (+) markiert ist? Das Plus-Symbol bedeutet, dass dieser Aktivität ein detaillierteres BPMN-Modell hinterlegt ist. Beim Erreichen der Aktivität beginnt die Ausführung des hinterlegten Modells. Wenn dieser Detailprozess beendet ist, wird die Ausführung des Hauptprozesses fortgesetzt.

Man unterscheidet „echte“ Unterprozesse und Aufrufaktivitäten. Ein Unterprozess ist Teil des übergeordneten Prozesses und kann auch auf dessen Daten zugreifen. Eine Aufrufaktivität hingegen ruft einen separaten Prozess auf. Diesem werden beim Aufruf die benötigten Daten explizit übergeben. Ebenso kann der aufgerufene Prozess nach Beendigung Daten an den Hauptprozess zurückgeben. Anders als bei Unterprozessen ist es bei Aufrufaktivitäten möglich, ein und denselben Prozess aus verschiedenen anderen Prozessen heraus aufzurufen. Somit kann der aufgerufene Prozess wiederverwendet werden.

Da das Konzept der Aufrufaktivitäten flexibler ist, verzichten manche BPM-Systeme darauf, Unterprozesse als separates Konzept zu unterstützen. In dem Beispiel in dem Video wird ebenfalls eine Aufrufaktivität verwendet.

Weiterlesen

BPMN: Inklusive Gateways müssen schlau sein

Im vorangehenden Beitrag wurde gezeigt, welche Unterschiede die drei wichtigsten Gateway-Typen in der Ausführung durch eine Process Engine haben. Besonderes flexibel ist der inklusive Gateway. An einer inklusiven Verzweigung können ein oder mehrere Ausgänge gewählt werden. Entsprechend wird an einer inklusiven Zusammenführung darauf gewartet, dass alle gewählten Pfade abgeschlossen sind.

Was aber, wenn einer dieser Pfade eine Abzweigung enthält, und daher die Zusammenführung über diesen Pfad möglicherweise gar nicht mehr erreicht wird? Damit Prozesse in solchen Fällen nicht hängen bleiben, müssen inklusive Gateways schlau sein und überprüfen, über welche Pfade noch etwas ankommen kann.

Um dies auszuprobieren, habe ich in den Prozess aus dem vorigen Beispiel eine Abzweigung eingefügt.

Weiterlesen

BPMN-Gateways in Aktion

Kaum ein BPMN-Modell kommt ohne Verzweigungen aus. Modelliert werden sie mit Hilfe von Gateways, dargestellt durch Rautensymbole. In einen kleinen Beispielprozess werden nacheinander die wichtigsten unterschiedlichen Gateway-Typen (exklusiv, parallel und inklusiv) eingebaut. Die Ausführung in einer Process Engine macht deutlich, welches Verhalten jeweils erzielt wird.

Wer die Beispiele selbst ausprobieren möchte, kann sie wieder herunterladen und in der Community-Edition der Plattform „Bonita“ ausführen.

Weiterlesen

Prozessautomatisierung mit BPMN – Einführendes Beispiel

Was genau versteht man darunter, einen BPMN-Prozess auszuführen? Was braucht man neben dem grafischen Prozessmodell noch, damit ein sinnvoller Ablauf möglich ist? Um Neulingen den Einstieg in die Thematik zu erweitern, habe ich ein kleines Beispiel erstellt, das ich in zwei Videos vorstelle. Zudem kann die Projektdatei heruntergeladen und in der Community-Edition der Plattform „Bonita“ ausgeführt werden.

Im ersten Video zeige ich, wie das BPMN-Modell auf eine Process-Engine hochgeladen und ausgeführt wird. Anschließend wird gezeigt, wie die weiteren Inhalte festgelegt werden: Organisation, Daten, Formulare, Entscheidungsregeln und die Einbindung externer Systeme

Weiterlesen