Handbook on Business Process Management – Band 2

Cover Handbook BPM 2Der zweite Teil des „Handbook on Business Process Management“ behandelt die Themenbereiche strategische Ausrichtung, Governance, Menschen und Kultur. Die Beiträge bilden einen sehr umfassenden Fundus geballten Wissens und vieler Erfahrungen aus unterschiedlichen Unternehmen. Der praktische Nutzen für Anwenderunternehmen erscheint dem Rezensenten deutlich höher als im ersten Band. Bemerkenswert ist die hohe Zahl der Beiträge aus Australien. Dies liegt natürlich mit darin begründet, dass einer der beiden Herausgeber, Michael Rosemann, an der Queensland University forscht und lehrt. Die dortige Prozessmanagement-Gruppe ist sehr aktiv. Andererseits zeigen die zahlreichen Fallstudien auch, dass der BPM-Gedanke bei vielen australischen Unternehmen schon recht weit umgesetzt ist. Weitere Schwerpunkte der Herkunft liegen in Europa – hier ist Deutschland recht stark vertreten – und USA. Daneben finden sich aber auch Beiträge aus Südamerika oder Indien, so dass das Sammelwerk nicht nur die verschiedenen BPM-Themen abdeckt, sondern auch unterschiedliche Kontinente und Kulturen.

Weiterlesen

Handbook on Business Process Management

Handbook BPM Band 1 CoverDieses englischsprachige Handbuch des Business Process Management beeindruckt zuallererst durch seinen Umfang: Die zwei Bände umfassen gut 1200 Seiten mit mehr als fünfzig Aufsätzen von über hundert Autoren, darunter bekannte BPM-Experten wie Michael Hammer, Thomas Davenport, Roger Burlton, Paul Harmon, Frank Leymann und Sandy Kemsley. Anspruch der Herausgeber ist es, Geschäftsprozessmanagement als ganzheitlichen Ansatz umfassend abzudecken, dabei aber die Details nicht aus den Augen zu verlieren. Das Thema

Weiterlesen

Standardwerk aktuell und erweitert

Cover Geschäftsprozessmanagement in der PraxisJetzt liegt sie schon seit Monaten bei mir auf dem Schreibtisch: Die in diesem Jahr erschienene siebte Auflage des Buches „Geschäftsprozessmanagement in der Praxis“ von Schmelzer und Sesselmann. Das Buch wurde gegenüber der vorangehenden Auflage, die hier ausführlich besprochen wurde, noch einmal in einigen Punkten aktualisiert und erweitert. Insbesondere wurden zwei neue Kapitel aufgenommen: Eines über das Risikomanagement und eines über IT und Geschäftsprozessmanagement. Dies sind sicherlich sinnvolle Erweiterungen, da beide Themen zunehmende Bedeutung erlangt haben.

Auch innerhalb der anderen Kapitel finden sich viele neue Aspekte.

Weiterlesen

Was hat Prozessmanagement mit Fußball zu tun?

Cover Das Spiel Auf den ersten Blick haben Fußball und Geschäftsprozessmanagement nicht besonders viel miteinander zu tun. Dass der Vergleich zwischen einer Fußballmannschaft und einem Team im Unternehmen durchaus lehrreich und zugleich unterhaltsam sein kann, beweist Alexander Ockl in seinem Buch „Das Spiel“. Elegant nutzt der Fußballfan Beobachtungen aus seinem Lieblingssport, um typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu illustrieren, wie sie in seiner beruflichen Praxis als Berater vorkommen.

Weiterlesen

Tool und Methodik lernen – „ARIS Classic“

Einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die Modellierung mit ARIS und dem ARIS Toolset bieten Krüger und Uhlig in ihrem Buch Praxis der Geschäftsprozessmodellierung. Der ARIS-Software und Methodik geht der Ruf voraus, recht umfassend und komplex zu sein. Daher ist eine sorgfältige Einarbeitung wichtig. Das Buch kann dabei eine nützliche Unterstützung sein, denn es beschränkt sich nicht auf die Beschreibung der wichtigsten Modellierungsmethoden, sondern zeigt anhand eines durchgängigen Beispiels auf, wie diese Methoden konkret angewandt werden. Die Autoren haben aus dem umfangreichen Angebot des ARIS Toolsets eine aufeinander abgestimmte Auswahl der zentralen Methoden und Objekttypen getroffen. Dieses Methodenportfolio erlaubt eine durchgängige Modellierung über die verschiedenen Sichten hinweg: Prozesse, Funktionen, Daten, Organisation und Leistungen.

Weiterlesen