Der zweite Tag der Anwendertagung wurde von Jakob Freund eröffnet. Er referierte über die Umsetzung von fachlichen Modellen in die Ausführung. Aus seinen Projekterfahrungen zog er den Schluß, dass Zero Coding nicht möglich ist. BPMN-Modelle dienen vor allem der Kommunikation zwischen den verschiedenen Fraktionen im Unternehmen. Im Camunda-Framework werden auf der obersten Ebene einfach verständliche Übersichtsmodelle erstellt. Auf der zweiten Ebene finden sich detaillierte fachliche Modelle, die den tatsächlichen Prozess im Detail abbilden. Hierbei wird ein semantischer Bruch zur Ebene 1 bewusst in Kauf genommen.
BPMN 2010 – Anwendertag
Heute Mittag startete nun der zweite Teil der BPMN 2010, der Anwendertag. Er wurde eingeleitet mit dem Vortrag von Hagen Völzer, der bereits hier beschrieben wurde. Auch Ivana Trickovic von SAP sprach über BPMN 2.0. Sie erläuterte die Standardisierungsaktivitäten der OMG. Eine Reihe von prozessbezogenen Aspekten sind explizit außerhalb des BPMN-Sprachumfang, wie z. B. die Organisaitionsmodellierung. Der Ansatz der OMG ist es, derartige Aspekte künftig in separaten Standards zu behandeln und diese mit BPMN abzustimmen.
In meinem Vortrag ging es vor allem um die Nutzung der BPMN 2.0 für die fachliche Modellierung. Unter anderem
BPMN 2010 – Zweiter Tag
Heute Vormittag ging es mit dem wissenschaftlichen Teil der Tagung weiter. Der Tag begann mit einer Keynote von Marlon Dumas von der Universität Tartu (Estland). Er führte aus, wie unstrukturierte Prozessmodelle automatisiert in strukturierte Modelle überführt werden können. Als gut strukturiert bezeichnet er Modelle, bei denen zu jeder Verzweigung eine passende Zusammenführung des gleichen Typs modelliert ist (z. B. parallel oder exklusiv). Solche Modelle lassen sich oft besser verstehen und analysieren. Da es in BPMN möglich ist, Gateways an beliebigen Stellen einzusetzen und zu verbinden, können ziemlich komplexe Modelle entstehen, die entsprechend schwierig in strukturierte Modelle zu überführen sind.
Prozessvarianten bei eBay
Clemens Rath von eBay beschrieb einen Ansatz zum Management von Prozessvarianten. eBay verfügt über Prozesse, für die – zumindest theoretisch – bis zu 8000 verschiedene Varianten möglich sind.
Tagung BPMN 2010
Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam findet momentan die BPMN 2010 statt. Sie besteht in diesem Jahr aus zwei Teilen: Der erste Tag ist ein wissenschaftlicher Workshop, er wird gefolgt von einem Anwendertag. Ein interessanter Ansatz, der die verschiedenen Interessen an der Standardnotation reflektiert. Mathias Weske vom HPI gab der Hoffnung Ausdruck, dass dies auch dem verstärkten Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Praxis dient.
BPMN 2.0 versus BPEL
Die Tagung wurde eröffnet Frank Leymann von der Universität Stuttgart. Er griff die Debatte um BPMN 2.0 versus BPEL auf. Da die neue Version 2.0 der BPMN eine Ausführungssemantik für die Prozessmodelle definiert, stellt sich die Frage, ob BPEL als Orchestrierungssprache noch benötigt wird.
zfo Schwerpunktheft zum Prozessmanagement
Das aktuelle Heft 5/2010 der zfo Zeitschrift Führung + Organisation ist dem Schwerpunkt Prozessmanagement gewidmet. Ein einleitender Beitrag von Michael Gaitanides befasst sich mit der Frage, was das Prozessmanagement vom Fußball lernen kann, wozu ich schon etwas in diesem Kommentar geschrieben habe.
Die weiteren Beiträge zum Schwerpunktthema:
- Friedemann Baisch erläutert, welche Rolle eine Prozesskultur
Was hat Prozessmanagement mit Fußball zu tun?
Auf den ersten Blick haben Fußball und Geschäftsprozessmanagement nicht besonders viel miteinander zu tun. Dass der Vergleich zwischen einer Fußballmannschaft und einem Team im Unternehmen durchaus lehrreich und zugleich unterhaltsam sein kann, beweist Alexander Ockl in seinem Buch „Das Spiel“ (Anzeige). Elegant nutzt der Fußballfan Beobachtungen aus seinem Lieblingssport, um typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu illustrieren, wie sie in seiner beruflichen Praxis als Berater vorkommen.
Prozesse auf dem iPad modellieren
Immer mehr Business-Anwendungen können auf dem iPad genutzt werden. Auch für die Prozessmodellierung ist es naheliegend, das Tablett zur Prozesserfassung vor Ort und in Workshops zu nutzen. Als eine der ersten bietet die Berliner Firma Signavio diese Möglichkeit an. Gero Decker führt sie in diesem Video vor:
Paper zum Download: Verständliche BPMN-Modelle
Mit ihren zahlreichen Elementen und ausdrucksstarken Konstrukten ist die BPMN zwar eine sehr mächtige Modellierungssprache, doch birgt dies auch die Gefahr, dass man zu komplexe und unübersichtliche Modelle erstellt. Ein typisches Beispiel dafür ist das von der OMG veröffentlichte Modell eines per E-Mail abgewickelten Abstimmungsprozesses in einer verteilten Arbeitsgruppe (E-Mail Voting Process). Auf den ersten … Weiterlesen
DHC Vision verwirklicht die Vision eines integrierten Management-Systems
Die Software-Unterstützung für ein integriertes Management-System muss vielfältige Anforderungen erfüllen. So müssen die Geschäftsprozesse in Verbindung mit sämtlichen Informationen, Dokumenten und Kennzahlen für so unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Qualitätsmanagement, Sicherheitsmanagement, Risikomanagement usw. verwaltet werden. Die hierfür notwendigen Funktionalitäten sind zumeist auf eine Reihe unterschiedlicher Systeme verteilt:
Blog zu Prozessmanagement 2.0
In seinem Blog beschreibt Andreas Apeldorn ein Experiment, das er und seine Kollegen bei der Deutschen Telekom durchführt: Ein umfangreiches Projekt zur Neugestaltung eines strategischen Prozesses soll konsequent mit Hilfe von Web 2.0-Techniken unterstützt werden. Das bedeutet unter anderem den weitgehenden Verzicht auf klassische Dokumente und Powerpoint-Präsentationen. Sämtliche Dokumentation erfolgt über ein Wiki, so dass jeder Beteiligte zu allen Inhalten etwas beitragen und Änderungen durchführen kann. Für verschiedene Arten von Arbeitsergebnissen (Konzepte, Rollendefinitionen, …) und Projektmanagement-Inhalten sind Templates entwickelt worden. Weiterhin wird ein internes Social Network aufgebaut. Auch Microblogging soll als Kommunikationsmittel genutzt werden. Schließlich ist das Blog selbst