Buch mit Anleitung zur Erstellung von Prozessapplikationen mit Bonita

Cover Designing Efficient BPM ApplicationsDas vorliegende, englischsprachige Buch führt in die Entwicklung von Prozessanwendungen mit dem BPM-System „Bonita“ ein, dessen kostenfreie Community Edition ich selbst auch in der Lehre einsetze und in meinem BPMS-Buch verwende. Die Möglichkeit zur Erstellung kompletter Prozessanwendungen wurde vergangenes Jahr zusammen mit einigen weiteren Neuerungen in Bonita-Version 7 eingeführt.

Bei vielen BPMS-Installationen bildet eine Task-Liste das zentrale User-Interface. Sie enthält alle von einem Mitarbeiter durchzuführenden Aufgaben, die aus unterschiedlichen Prozessen stammen können. Im Gegensatz dazu hat eine Prozessanwendung eine individuell angepasste Oberfläche. Für den Benutzer ist es gar nicht unmittelbar ersichtlich, dass er mit einem BPMS arbeitet. Als Beispiel wird in dem Buch eine Reisekosten-Anwendung entwickelt. Einstiegspunkt ist eine Webseite mit einer Übersicht der eigenen Reiseanträge und ihrem Genehmigungsstatus. Von hier aus kann man neue Reiseanträge stellen oder vorhandene ändern bzw. stornieren. Dabei wird dann jeweils ein Prozess gestartet. Vorgesetzte sehen auf der Startseite zudem die von ihren Mitarbeitern gestellten Anträge und können diese genehmigen oder ablehnen.

Weiterlesen

Business-Objekte, Verträge und Web-basierte Formulare in Bonita 7

Generiertes InitialisierungsformularBei dem BPM-System Bonita, dessen kostenfreie Community Edition ich in der Lehre einsetze, gab es dieses Jahr einen größeren Releasewechsel auf die Version 7. Glücklicherweise funktionieren die zahlreichen, mit Bonita 6 erstellten Beispielprozesse aus meinem BPMS-Buch weiterhin, die man hier herunterladen kann. Zwischenzeitlich hatte ich Gelegenheit, mir die neuen Features näher anzusehen und sie an einem Beispielprozess auszuprobieren. Die wichtigsten Neuerungen sind:

Weiterlesen

Bonita 7 richtet Fokus stärker auf Entwickler

Bonita 7 ScreenshotBereits seit einigen Jahren setze ich in der Lehre das BPM-System „Bonita“ ein, und auch die Beispiele in meinem BPMS-Einführungsbuch wurden mit Bonita erstellt. Die Community Edition dieses Systems steht unter einer Open Source-Lizenz und kann beim Hersteller kostenlos heruntergeladen werden. Das System ist relativ schlank und kann ohne besondere Kenntnisse problemlos auf jedem handelsüblichen PC oder Notebook installiert werden. Damit eignet es sich gut für Studenten und Leser des Buchs, die ohne großen Aufwand die Beispiele ausprobieren und eigene Prozesse entwickeln und zur Ausführung bringen können. Zudem gelingt es mit Hilfe der Modellierungskomponente recht zügig und ohne Programmierung, einfache Prozesse zu erstellen und ablaufen zu lassen. Auf diese Weise kann man die im Buch diskutierten Konzepte ziemlich schnell anwenden ohne vorher erst umfangreichen Programmcode erstellen zu müssen.

Weiterlesen

Mein neues Buch: Eine praxisorientierte Einführung in Business Process Management-Systeme

Frontpage BPMS-Buch_klIn dem neuen Buch geht es um Business Process Management-Systeme (BPMS), also um Systeme zur Prozessausführung. Wie lernt man am besten, wie ein solches System funktioniert? Indem man es selbst ausprobiert. Ähnlich wie man zum Erlernen einer Programmiersprache viele Beispielprogramme erstellt und zum Laufen bringt, sollte man für den Einstieg in BPMS möglichst viele ausführbare Prozesse modellieren und zur Ausführung bringen. Aus diesem Grund enthält das Buch über 50 Beispielprozesse, die man auf der Webseite zum Buch herunterladen und selbst ausprobieren kann.

Darunter finden sich nicht nur einfache Standardprozesse, wie sie in typischen Einsteiger-Tutorials verwendet werden, sondern auch Umsetzungen komplexerer Aufgabenstellungen, wie z. B. Mehrfachteilnehmer, Ausnahmebehandlungen, Kollaboration mehrerer Prozesse in unterschiedlichen Systemen, und viele mehr.

Weiterlesen

Hilfsmittel zur Auswahl eines BPMS

Wie läuft die typische Auswahl eines Business Process Management-Systems (BPMS) ab? Zunächst trifft man meist eine Vorauswahl aufgrund eines Kriterienkataloges. Die Anbieter, die die Kriterien am besten erfüllen, lädt man zu einer Präsentation ihres Systems ein. Bevor man sich endgültig für ein System entscheidet, spricht man mit ein oder mehreren Referenzkunden über ihre Erfahrungen. Der BPMS-Hersteller Bonita bietet hierfür eine sehr schöne Liste zum Download an (Registrierung erforderlich).

Weiterlesen

Paper zum Download: Business Collaboration mit einem BPMS

Nicht zuletzt aufgrund eines Kurses, den ich an der Fachhochschule halte, habe ich mich in letzter Zeit etwas mit dem Open Source-BPMS „Bonita Open Solution“ beschäftigt. Die Studenten sollen in diesem Kurs nicht nur individuelle Prozesse implementieren, sondern auch die Prozesse verschiedener Geschäftspartner miteinander integrieren. Dabei treten natürlich eine Reihe von Fragen auf. Z. B. … Weiterlesen