Wer bisher annahm, dass sich ein guter IT-Leiter vor allem mit Technologie auskennen muss, wird durch eine kürzlich erschiene Studie eines Besseren belehrt: Die befragten Chief-Information-Officer (CIO) schätzen Führungsqualitäten und persönliche Kompetenzen als wichtiger für ihren Erfolg ein als ein gutes Verständnis von IT-Technologien oder Betriebswirtschaft.
Es wurde untersucht, welche Hintergründe CIOs haben, wie sie neue Herausforderungen angehen und welche Faktoren sie erfolgreich machen. Hierfür wurden zahlreiche CIO-Lebensläufe sowie Stellenanzeigen für CIOs analysiert, zudem wurden Expertengespräche und eine Online-Erhebung durchgeführt.

Im Zeitalter der Digitalisierung kommen viele neue Herausforderungen auf das IT-Management zu. Die 15 Beiträge des vorliegenden Herausgeberbands liefern hierfür eine Reihe von Lösungsansätzen. Das Buch ist in drei Teile untergliedert: Strategische Ausrichtung der IT, Digitalisierung und Best Practices für aktuelle IT-Trends.
Aus dem Ruder gelaufene Kosten für IT-Projekte, fehlende Transparenz der IT-Kosten, Forderungen nach Kostensenkungen, oder die mangelnde Beeinflussbarkeit der indirekten IT-Kosten: Es gibt viele gute Gründe für ein gezieltes IT-Controlling. Dennoch gibt es insbesondere in mittelständischen Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung noch starken Nachholbedarf.
Auch wenn das Thema noch relativ jung ist, gibt es dennoch bereits eine Reihe von Büchern zum Thema IT-Unternehmensarchitektur, häufig unter der englischen Bezeichnung Enterprise Architecture. Viele dieser Bücher fokussieren sehr stark auf die Modellierung und Dokumentation der verschiedenen Aspekte komplexer IT-Landschaften. Keller sieht Modelle und Architekturframeworks zwar ebenfalls als wichtig an, doch ist es für ihn noch wesentlich wichtiger, dass Unternehmensarchitekten an der Strategie-Entwicklung des Unternehmens mitwirken und das Anwendungsportofolio geeignet ausrichten können. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er daher die verschiedenen Ziele, die mit dem Architekturmanagement verfolgt werden können, und vor allem die hierfür erforderlichen Managementprozesse.
Das gerade erschienene Buch