18. Mai 2017 - 09:05 Uhr
Die wichtigsten Gründe für die Einführung agiler Vorgehensweisen sind kürzere Produkteinführungszeiten, die Optimierung der Qualität und die Reduktion von Risiken. Dies ist ein Ergebnis der zum dritten Mal durchgeführten Studie „Status Quo Agile“. Die am häufigsten eingesetzte Methode bleibt Scrum, gefolgt von Kanban, Lean und DevOps. Die Erfahrungen mit diesen Verfahren werden deutlich besser bewertet als klassische Projektmanagement-Methoden.
Die klassischen Ansätze werden jedoch nicht vollständig abgelöst, denn Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Geschwindigkeit, Qualität und Risikominimierung sind Gründe für die Einführung agiler Verfahren | Allgemein, Studien
28. April 2017 - 09:27 Uhr
Auch wenn es nicht direkt mit dem Thema Prozessmanagement, möchte ich doch auf dieses empfehlenswerte Buch hinweisen, das mein Koblenzer Kollege Ayelt Komus zusammen mit der Beraterin Jutta Putzer geschrieben hat. Es handelt sich um ein Einsteigerbuch in das Thema Projektmanagement, und zwar klassisches Projektmanagement mit Projektplan, Projektleiter, Change Requests etc.
Was das Buch auszeichnet ist die kompakte, gut verständliche Beschreibung, die durch zahlreiche Praxistipps und Dokument-Vorlagen ergänzt werden. Letztere können auf der Webseite zum Buch heruntergeladen werden. Ein Projekt zur Entwicklung eines neuen Fahrrades dient als durchgängiges Beispiel zur Illustration der besprochenen Inhalte. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Kompakte Einführung in das klassische Projektmanagement zum studentenfreundlichen Preis | Allgemein, Bücher
14. September 2016 - 09:38 Uhr
Die Mehrheit der über 400 Teilnehmern an der internationalen Studie „BPM Compass“ sieht Prozessmanagement als wichtiges Thema für ihr Unternehmen an, und sie erwarten, dass die Bedeutung künftig noch steigt. Allerdings sind sie mit dem Erfolg bisher weniger zufrieden. So stehen für die meisten die Erhöhung der Qualität und der Transparenz ganz oben auf der Liste der BPM-Ziele. Doch werden diese Ziele bei weniger als 50% zufriedenstellend erreicht. Über 40% meinen, dass ihr Unternehmen das Thema Prozessmanagement nicht im Griff hat.
Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Professoren Komus (Hochschule Koblenz), Gadatsch (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) und Mendling (Wirtschaftsuniversität Wien). Der Ergebnisbericht kann hier angefordert werden.
Kommentare deaktiviert für Prozessmanagement ist wichtig, bislang aber noch nicht so erfolgreich umgesetzt | Allgemein, BPM, Studien
3. März 2016 - 17:11 Uhr
Die Kollegen Komus und Gadatsch von den Hochschulen Koblenz und Bonn-Rhein-Sieg sind für ihre Studien im Umfeld des Prozess- und IT-Managements bekannt. Die jetzt gestartete Umfrage „BPM Compass“ zu den Erfolgsfaktoren des Prozessmanagements hat einen größeren Rahmen als bislang. Zum einen wurden Professor Jan Mendling von der Wirtschaftsuniversität Wien und die Gesellschaft für Prozessmanagement als Partner gewonnen, zum anderen werden Ablauf und Gestaltung der Studie von einem Beirat mit namhaften Experten aus der Praxis unterstützt. Und schließlich steht die Umfrage für internationale Teilnehmer auch auf Englisch zur Verfügung. Teilnehmen können bis zum 8. Mai alle Praktiker, die sich mit den Geschäftsprozessen in ihren Organisationen befassen. Link zum Fragebogen.
1 Kommentar » | BPM
20. Oktober 2015 - 13:41 Uhr
Im etwa zweijährigem Rhythmus führen die Professoren Gadatsch (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) und Komus (Hochschule Koblenz) die Umfrage „IT-Radar für BPM und ERP“ durch. Untersucht wird, welche Rollen unterschiedliche Einzelthemen aus Sicht von Anwendern, Anbietern und Wissenschaft haben. Welche in der Presse diskutierten Hype-Themen werden als wirklich wichtig betrachtet? Welche sind schon wieder out? Oder bestimmen eher klassische Dauerbrenner-Themen den Alltag von Prozess- und IT-Managern? Mitmachen kann jeder, der sich beruflich mit Prozessmanagement, IT- oder ERP-Management beschäftigt. Die Teilnehmer erhalten als erste den ausführlichen Ergebnisbericht sowie Sonderauswertungen. Zur Umfrage, deren Beantwortung nur wenige Minuten dauert, geht es hier.
Kommentare deaktiviert für 3. IT-Radar-Umfrage gestartet | BPM
25. Juli 2014 - 12:21 Uhr
Zum zweiten Mal nach 2012 hat das BPM-Labor der Hochschule Koblenz unter Leitung von Ayelt Komus eine Bestandsaufnahme zur Verbreitung agiler Verfahren durchgeführt. Die Macher der Studie freuten sich über mehr als 600 Teilnehmern aus 30 Nationen. „Zwei Jahre später sind agile Methoden wie Scrum und IT-Kanban weiter etabliert und zunehmend auch außerhalb der Software-Entwicklung in der täglichen Praxis angekommen“, fassen die Autoren das Ergebnis zusammen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Agile Methoden weiter auf dem Vormarsch | Allgemein, BPM
14. April 2014 - 10:13 Uhr
Zum zweiten Mal führt das BPM-Labor der Hochschule Koblenz unter Leitung von Ayelt Komus eine Untersuchung über den Einsatz agiler Methoden in der Praxis durch. Längst ist der Einsatzbereich von Methoden wie Scrum und Kanban nicht mehr auf die eigentliche Software-Entwicklung beschränkt. Auch die Entwicklung anderer Produkte, das Prozessmanagement und viele weitere Bereiche profitieren von diesen Ansätzen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 19. Mai auf der Seite www.status-quo-agile.de möglich. Dort kann man auch die Ergebnisse der ersten Status Quo Agile-Studie aus dem Jahr 2012 anfordern.
Kommentare deaktiviert für Umfrage zum Einsatz agiler Methoden gestartet | BPM
26. Februar 2014 - 09:53 Uhr
Regelmäßig erscheinen neue Studien zu den verschiedenen Aspekten des Geschäftsprozessmanagements. Ein Team der Hochschule Koblenz unter der Leitung von Ayelt Komus hat nun insgesamt 35 dieser Studien aus den vergangenen Jahren systematisch ausgewertet und hinsichtlich ihrer einzelnen Aussagen miteinander verglichen. Natürlich sind die in der Quintessenz zusammengefassten Aussagen mit Vorsicht zu betrachten, denn die einzelnen Studien sind methodisch ganz verschieden aufgebaut und oftmals sind auch gar nicht alle Einzelheiten der zugrunde liegenden Methodik veröffentlicht. Dennoch ergibt sich ein interessantes Gesamtbild mit zumindest plausiblen Trendaussagen. Kaum ein Leser dürfte die Zeit und die Muße haben, eine Vielzahl von Studien detailliert zu analysieren und mit anderen Studien zu vergleichen. Die „BPM-Quintessenz“ liefert damit eine in dieser Form einzigartige Gesamtschau über wesentliche Erkenntnisse zum aktuellen Stand des Prozessmanagements. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für BPM-Quintessenz wertet 35 Studien aus | BPM
21. Juni 2013 - 15:48 Uhr
Diese Woche hatte ich das Vergnügen, das Scrum-Seminar meines Koblenzer Kollegen Ayelt Komus zu besuchen. Neben den Grundlagen von Scrum und Kanban ging es auch um den praktischen Einsatz und die Erfahrungen mit diesem Ansatz, auch im Non-IT-Bereich. Hierzu hat das BPM-Labor an der Hochschule Koblenz eine umfassende Studie durchgeführt.
Die Erfahrungen mit agilen Vorgehensweisen wie Scrum sind für Komus den klassischen Projekten meist klar überlegen. „Am Ende werden sie alle agil“, kommentiert er die typischen Großprojekte, die zum Stichtag nicht fertig werden. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Scrum ist keine Projektmanagement-Methode | Allgemein, BPM
24. November 2012 - 09:58 Uhr
Das BPM-Labor der Hochschule Koblenz führ regelmäßig Umfragen zur praktischen Umsetzung des Geschäftsprozessmangements durch. Zuletzt stand die Verbreitung agiler Verfahren im Fokus (siehe Agile Methoden überzeugen – auch im Non-IT-Bereich). In der neuesten Umfrage unter der Federführung von Ayelt Komus geht es um eine spezielle Branche: Chemie und Pharma. In ganz besonderem Maße Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Umfrage zu Prozess- und IT-Management in Chemie und Pharma | BPM
Neueste Kommentare