Modellierungspraxis auf dem BPMN-Anwendertag

Nachdem der BPMN-Anwendertag letztes Jahr großen Anklang gefunden hat, laufen die Vorbereitungen zur zweiten Auflage dieser Tagung bereits auf Hochtouren. Sie findet am 29. und 30. September in Potsdam statt. Das Spektrum der Vorträge zeigt deutlich, dass die Standardnotation mittlerweile ihren Weg in die Praxis gefunden hat. Als Referenten konnten Vertreter ganz unterschiedlicher Branchen gewonnen … Weiterlesen

Forrester über ESBs: Open Source ernst zu nehmende Option

Die Marktforscher von Forrester bewerteten in ihrer diesjährigen Studie über Enterprise Service Bus-Software insgesamt 11 Produkte. Als Enterprise Service Bus (ESB) werden Middleware-Plattformen bezeichnet, die zur Verbindung verschiedener Systeme und Services eingesetzt werden und damit eine zentrale Rolle in vielen SOA/BPM-Implementierungen spielen. Sie sollten laut Forrester u.a. verschiedene Nachrichtenstandards und Komunikationsprotokolle unterstützen, Ressourcen dynamisch bereitstellen und Datentransformationen durchführen können.

Weiterlesen

ViFlow – deutlich mehr als nur Visio

Viflow ScreenshotAls leichtgewichtiges Prozessmodellierungstool präsentiert sich ViFlow, das von der Hannoverschen Firma ViCon entwickelt und vertrieben wird. Wie einige andere Tools auch, verwendet die Software Microsoft Visio als grafische Modellierungskomponente und ergänzt diese um eine Datenbank und spezielle Funktionalitäten. Die Nutzung einer Datenbank hat insbesondere den Vorteil, dass Objekte unabhängig vom jeweiligen grafischen Modell verwaltet werden. Sie können hierdurch in mehreren Modellen verwendet und miteinander in Beziehung gesetzt werden.

Weiterlesen

Paper zum Download: Business Collaboration mit einem BPMS

Nicht zuletzt aufgrund eines Kurses, den ich an der Fachhochschule halte, habe ich mich in letzter Zeit etwas mit dem Open Source-BPMS „Bonita Open Solution“ beschäftigt. Die Studenten sollen in diesem Kurs nicht nur individuelle Prozesse implementieren, sondern auch die Prozesse verschiedener Geschäftspartner miteinander integrieren. Dabei treten natürlich eine Reihe von Fragen auf. Z. B. … Weiterlesen

Pecha Kucha auf der BPMCon

Die Berliner Firma camunda dürfte vor allem durch die zahlreichen Aktivitäten ihrer Gründer Jakob Freund und Bernd Rücker bekannt sein, vor allem im Umfeld  der BPMN und des Open Source BPM-Systems „Activiti“. Nun  hat die camunda ihre erste eigene Konferenz für Kunden, Interessenten und Partner angekündigt. Sie heißt „BPMCon“ 2011 und findet am 9. September in Berlin statt.

Ganz spannend ist das Konzept der Tagung, das sich von typischen herkömmlichen Kunden-Events unterscheidet.

Weiterlesen

Eindrücke vom Process Solution Day (2)

Zum Abschluss des Process Solution Day wurde auch in diesem Jahr der „Process Solution Award“ verliehen. Ausgezeichnet werden besonders vorbildliche Projekte, die mit Hilfe von BPM-Technologie realisiert wurden. Hierbei bewerben sich das Anwenderunternehmen und der jeweilige Technologieanbieter gemeinsam. Als Mitglied der Jury durfte ich die Einreichungen begutachten. Das war dieses Jahr sehr interessant, denn es gab eine Reihe von Bewerbungen, die alle nicht nur die Implementierung einer IT-Lösung umfassten, sondern diese wirklich als Teil eines umfassenden Prozessmanagement-Ansatzes realisiert hatten. In diesem Zusammenhang zeigte sich auch,

Weiterlesen

Eindrücke vom Process Solution Day 2011

Vergangene Woche fand nun bereits zum sechsten Mal der Process Solution Day in Mörfelden statt. Wie immer eine gute Gelegenheit für die 170 Besucher, sich die über die Neuigkeiten der wichtigsten BPM-Anbieter zu informieren. Der Ablauf folgte dem bekannten Schema: In verschiedenen parallelen Tracks stellten die Anbieter ihre Werkzeuge vor, zumeist in Form von Live-Demonstrationen. Mindestens genauso wichtig waren aber die Pausen, die ausführlich Gelegenheit zur Diskussion an den Ständen der Anbieter gaben. Neu war in diesem Jahr

Weiterlesen

ADONIS:CE – Kostenloses BPA-Tool mit erstaunlichem Funktionsumfang

Heutzutage gehört es für die Hersteller von Modellierungstools ja fast schon zum guten Ton, eine kostenfreie Light-Version anzubieten. So gibt es beispielsweise eine Reihe von BPMN-Modellierern zum Download. Teilweise sind diese auch gar nicht schlecht, doch zumeist sind sie rein auf die Prozessmodellierung beschränkt. Möchte man die BPMN-Modelle mit Prozesslandkarten, Organigrammen u. ä. verknüpfen, genügen solche Tools nicht. Freien Tools, die mehrere Methoden anbieten, wie z. B. ARIS Express, fehlt dann aber das zugrunde liegende Repository, sodass es nicht so einfach möglich ist, zwischen den einzelnen Modellen zu navigieren und z. B. herauszufinden, an welchen Prozessen eine Organisationseinheit beteiligt ist.

Vor diesem Hintergrund erstaunt es, mit welch riesigem Funktionsumfang die kürzlich erschienene Version 2.0 der ADONIS Community Edition aufwartet. Bei diesem Tool handelt es sich tatsächlich um ein ausgewachsenes BPA-Tool (Business Process Analysis-Tool) mitsamt Repository, einem integrierten Methoden-Set – und kompletter BPMN 2.0-Abdeckung.

Weiterlesen

Pragmatische Ansätze sind Best Practice im BPM

Titel BPM Bes PracticeEs ist nicht der erste Sammelband mit Praxisberichten über erfolgreiche BPM-Initiativen. Doch das neu erschienene Werk „BPM Best Practice“ (Anzeige) unterscheidet sich von anderen Sammelbänden. Denn Ayelt Komus, Professor an der FH Koblenz, verwendet den Begriff „Best Practice“ nicht als Schlagwort, sondern hat in einer Studie selbst untersucht, was gute Prozessmanagement-Praxis tatsächlich bedeutet. Die meisten Studien zum BPM verwenden Fragebögen im Internet, die von den Teilnehmern selbst ausgefüllt werden. Hierbei haben die Organisatoren nur begrenzt Einfluss auf die Zusammensetzung der Teilnehmer. Ebenso wenig ist es möglich, auf die individuelle Situation einzelner Unternehmen einzugehen. Komus hat daher einen anderen Ansatz gewählt: Er befragte eine Reihe von Unternehmen in persönlichen Interviews.

Weiterlesen

Process Solution Day 2011

Am 17. Mai findet in Mörfelden bei Frankfurt der diesjährige Process Solution Day der Gesellschaft für Organisation (gfo) statt. Insgesamt 25 Anbieter stellen ihre Produkte und Lösungen aus den Bereichen Prozessmodellierung, Prozessautomatisierung/SOA, prozessorientierte Lösungen und Enterprise Architecture Management vor. Hieru finden vier parallele Vortragsreihen statt, außerdem besteht Gelegenheit, mit den einzelnen Anbietern an ihren Ausstellungsständen … Weiterlesen