
In diesem Buch geht es weniger darum, wie künstliche Intelligenz (KI) funktioniert, sondern was Industrieunternehmen konkret damit anfangen können. Somit richtet es sich vor allem an Entscheider, insbesondere auch im Mittelstand. Hier herrscht häufig noch Unsicherheit oder auch Unkenntnis über die vielfältigen Möglichkeiten.
Deutschland und Europa haben einen Vorsprung im Engineering. Damit dieser Vorsprung nicht verloren geht, kommt es darauf an, Maschinen und Produktionsverfahren intelligenter zu machen – so das Plädoyer der Autoren. Dafür sind nicht nur auf KI-Kenntnisse wichtig, sondern auch ganz entscheidend das Domänenwissen, also die fundierte Kenntnis des Anwendungsbereichs.








Der Autor dieses Buchs lässt keinen Zweifel daran, dass es bei der Digitalisierung von Unternehmen ganz wesentlich auf die Prozesse ankommt: „Sie können an vielen Stellen ansetzen, wenn Sie ein Unternehmen verändern wollen. Setzen Sie an den Prozessen an, dann betätigen Sie den mit Abstand größten Hebel.“ Er arbeitet heraus, welche Möglichkeiten die zunehmende Automatisierung und Integration der Prozesse bieten, insbesondere wenn sämtliche Komponenten entlang der Prozessketten mit Sensoren ausgestattet sind. Prozesse werden zunehmend zu neuen Prozessketten vernetzt. Z. B. kommen bei selbstfahrenden Autos Automotive- und Telekommunikationsprozesse zusammen. Auch die Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen bis hin zur Losgröße 1 erfordert ausgeklügelte Prozesse.