Was genau versteht man darunter, einen BPMN-Prozess auszuführen? Was braucht man neben dem grafischen Prozessmodell noch, damit ein sinnvoller Ablauf möglich ist? Um Neulingen den Einstieg in die Thematik zu erweitern, habe ich ein kleines Beispiel erstellt, das ich in zwei Videos vorstelle. Zudem kann die Projektdatei heruntergeladen und in der Community-Edition der Plattform „Bonita“ ausgeführt werden.
Im ersten Video zeige ich, wie das BPMN-Modell auf eine Process-Engine hochgeladen und ausgeführt wird. Anschließend wird gezeigt, wie die weiteren Inhalte festgelegt werden: Organisation, Daten, Formulare, Entscheidungsregeln und die Einbindung externer Systeme






Wenn man eine Notation zur Prozessmodellierung erlernen möchte, ist es nützlich, wenn man das Erlernte an vielen Beispielaufgaben üben und vertiefen kann. Das vorliegende Buch enthält eine umfangreiche Sammlung von Aufgaben zur Prozessmodellierung in den Notationen EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette), BPMN (Business Process Model and Notation), Aktivitätsdiagramme der UML (Unified Modeling Language) und Petrinetze.