In den vergangenen Jahren hat sich die vom Nürnberger Modellierungsspezialisten MID veranstaltete Konferenz „Insight“ zu einer der führenden Konferenzen im Prozessmanagement-Umfeld entwickelt. Vor allem was den Fokus Modellierung angeht, dürfte man kaum eine vergleichbare Veranstaltung im deutschsprachigen Raum finden. In diesem Jahr soll die Insight noch einmal größer werden. Unter anderem stehen Keynotes vom Digitale Welt-Experten Sascha Lobo, Professor Scheer und Stefan Ried von Forrester auf dem Programm.
Bei insgesamt acht parallelen Tracks, u. a. zu Management-Themen, Praxisberichten, Partnerlösungen und wissenschaftlichen Themen, dürfte vielen Teilnehmern die Auswahl schwer fallen. Natürlich gibt es auch wieder Produktinnovationen von MID selbst zu sehen.
Nach wie vor laufen viele Prozesse im Gesundheitswesen auf sehr traditionelle Weise ab, mit vielen Papierformularen und Medienbrüchen. So sind in Deutschland Rezepte und Überweisungen und Arztbriefe meist auf Papier. Das Lehrbuch 
Wer einen ersten Einstieg in die Modellierung für das Enterprise Architecture Management (EAM) sucht, sollte sich einmal die
Vordenker der agilen Entwicklung schätzen „funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation“. So steht es im berühmten
Diese Woche hatte ich das Vergnügen, das Scrum-Seminar meines Koblenzer Kollegen Ayelt Komus zu besuchen. Neben den Grundlagen von Scrum und Kanban ging es auch um den praktischen Einsatz und die Erfahrungen mit diesem Ansatz, auch im Non-IT-Bereich. Hierzu hat das BPM-Labor an der Hochschule Koblenz eine umfassende
Die Einführung und Nutzung von ERP-Systemen und anderen integrierten Informationssystemen, ist eng mit dem Management der Geschäftsprozesse verbunden. Daher liegt es nahe, diese beiden Themen in einem Lehrbuch miteinander zu verbinden. Das Buch führt zunächst den Prozess-Begriff ein und erläutert die Rolle der Ablauforganisation im Unternehmen, bevor die Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements beschrieben werden. Ein eigenes Kapitel ist der Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) von Scheer gewidmet. Schließlich werden die Grundlagen der integrierten Informationsverarbeitung behandelt und wichtige Fragestellungen diskutiert, wie z. B. Zentralisierung und Standardisierung.