In the previous post I have shown how the three most important gateway types behave when they are executed by a process engine. The inclusive gateway is very flexible. At an inclusive split, one or more exits can be selected. A corresponding inclusive merge waits until all selected paths have been completed.
However, what happens when there is another splitting gateway in one of these paths, so that in some cases the inclusive merge may not be reached via this path anymore? In order to ensure that such processes do not get stuck, inclusive gateways must be clever, since they need to determine via which paths they still can be reached.
In order to test this behavior, i have inserted a splitting exclusive gateway in the previous example.




Dieses englischsprachige Buch versammelt insgesamt 31 Fallstudien zu den unterschiedlichsten Facetten des Geschäftsprozessmanagements. Vertreten sind Unternehmen aus insgesamt 19 Branchen und zahlreichen verschiedenen Ländern. Wer wissen möchte, wie Prozessmanagement unternehmensweit eingeführt wird und eine strategische Transformation unterstützt, findet hierfür ebenso Beispiele, wie derjenige, der sich für den Einsatz der Prozessmodellierung, die prozessorientierte Einführung von IT-Systemen oder den Aufbau einer Prozesskultur interessiert.
Einen spannenden Mix aus Praxisberichten und Vorträgen zu neuen Entwicklungen im Prozessmanagement bietet der diesjährige Kongress der BPM&O, der am 10. und 11. März in Köln stattfindet. Im ersten Teil berichten Referenten der Karlsruher Stadtwerke, des Messgeräteherstellers Diehl Metering und des Frankfurter Nahverkehrsdienstleisters traffiQ von ihren Prozessmanagement-Initiativen und Erfahrungen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Einführung eines systematischen Prozessmanagements, das Veränderungsmanagement, die prozessorientierte Organisation und ihre Weiterentwicklung mit Hilfe des Reifegradmodells „eden“.